• MAI 2025
  • Finissage

    Salon Liz:
    Rumor

    14.00 Gespräch: Von Godsibb zu Gossip
    15.00 Magazinpräsentation: Rumor
    mit Salon Liz (Anna Hilti / Stefanie Thöny / Anita Zumbühl)

    Das mehrteilige Projekt Rumor  wurde speziell für die Ausstellung Auf der Strasse entwickelt und setzt sich mit der Dynamik und Funktion des Gerüchts und dem Klatsch auseinander. Während eines Monats arbeitet Salon Liz regelmässig in einem offenen Atelier im Seitenlichtsaal, führt Gespräche und sammelt Gerüchte. In Form von textilen Objekten, Kleidungsstücken und dem Klatschmagazin «Rumor» werden diese aufgegriffen und weitergesponnen. Zum Abschluss des offenen Ateliers wird das Magazin «Rumor» erstmals präsentiert.

    Zuvor gibt das Künstlerinnenkollektiv im Gespräch mit Christiane Meyer-Stoll und dem Publikum Einblick in seine Recherchen und künstlerische Praxis. In Kooperation mit der Liechtensteinischen Kunstgesellschaft.

    Eintritt frei.

  • Vernissage

    Hilti Art Foundation:
    In Touch.
    Begegnungen in der Sammlung

    Begrüssung
    Michael Hilti, Präsident Hilti Art Foundation

    Einführung
    Karin Schick, Direktorin Hilti Art Foundation

    mit anschliessendem Apéro riche

     

    Die Ausstellung In Touch versteht Kunst als kraftvollen Raum von Verbindungen, von Kontakt und Austausch. 40 Gemälde und Skulpturen aus der Sammlung der Hilti Art Foundation umspannen rund hundert Jahre künstlerischer Arbeit: 23 Künstlerinnen und Künstler des 20. Jahrhunderts begegnen sich in ihren Werken – und treten in einen Dialog mit uns.

  • Lesung

    Bösch. Fiedler. Ospelt.
    Kunst schreiben und sprechen

    In Kooperation mit dem Literaturhaus Liechtenstein.

    Die Autor:innen Gabriele Bösch (AT), Heike Fiedler (D/CH) und Mathias Ospelt (LI) schreiben, lesen und performen Texte zu Werken der Ausstellung Silber steht Dir. 25 Jahre Liebe zur Kunst. Literatur trifft auf bildende Kunst und es entstehen Texte und Performances, die nur dieser Ort, dieser Geist entstehen lässt.

    2025 feiert das Kunstmuseum Liechtenstein sein 25-jähriges Bestehen. Die Ausstellung Silber steht Dir. 25 Jahre Liebe zur Kunst markiert den Start in das Jubiläumsjahr: Mit einer Auswahl von 25 Werken aus der Sammlung – jeweils ein Werk aus den Ankäufen der Jahre 2000 bis 2024 – sowie drei Vorschlägen für mögliche Ankäufe blickt das Museum zurück und entwickelt Visionen für die Zukunft. Dazu wurden Geschichten aus den vergangenen 25 Jahren gesammelt. Künstlerisch umgesetzt von Eliane Schädler und Adam Vogt, bilden sie in der Ausstellung einen Resonanzraum rund um die Geschichte der Sammlung.

  • Screening

    Dedicated to the Youth of the World II/III, 2019/2023

    von Roman Khimei und Yarema Malashchuk

    Von 10 bis 17 Uhr im Auditorium

    Während der letzten zwei Wochen der Ausstellung Silber steht Dir. 25 Jahre Liebe zur Kunst wird Dedicated to the Youth of the World – in mehreren Versionen Teil der Sammlung des Kunstmuseum Liechtenstein – jeweils zu den Museumsöffnungszeiten gezeigt.

    Dedicated to the Youth of the World III  ist ein Reenactment des gleichnamigen Films von Roman Khimei und Yarema Malashchuk aus dem Jahr 2019, der den Rave Сxema in Kyjiw (Kiew) dokumentierte. Während die Kyjiwer Jugend in jenem Film ihre postrevolutionäre Stadt in einem intimen und doch in der Masse zelebrierten, nächtlichen Ritual – einem Moment uneingeschränkter Freiheit – zurückeroberte, entstand die neue Version vor einem völlig veränderten Hintergrund. Die Künstler beschlossen, die Party im September 2023 unter den Vorzeichen ständiger Bedrohung neu zu inszenieren. Dabei fokussierten sie auf die Menschen, die nach einer lang anhaltenden Pandemie und der russischen Invasion in der Ukraine an die Stelle der früheren Rave-Teilnehmenden traten.

     

    Die beiden Filme von 2019 bzw. 2023 werden einander in der Projektion gegenübergestellt.

    Eintritt frei.

  • Screening

    Dedicated to the Youth of the World II/III, 2019/2023

    von Roman Khimei und Yarema Malashchuk

    Von 10 bis 20 Uhr im Auditorium

    Während der letzten zwei Wochen der Ausstellung Silber steht Dir. 25 Jahre Liebe zur Kunst wird Dedicated to the Youth of the World – in mehreren Versionen Teil der Sammlung des Kunstmuseum Liechtenstein – jeweils zu den Museumsöffnungszeiten gezeigt.

    Dedicated to the Youth of the World III  ist ein Reenactment des gleichnamigen Films von Roman Khimei und Yarema Malashchuk aus dem Jahr 2019, der den Rave Сxema in Kyjiw (Kiew) dokumentierte. Während die Kyjiwer Jugend in jenem Film ihre postrevolutionäre Stadt in einem intimen und doch in der Masse zelebrierten, nächtlichen Ritual – einem Moment uneingeschränkter Freiheit – zurückeroberte, entstand die neue Version vor einem völlig veränderten Hintergrund. Die Künstler beschlossen, die Party im September 2023 unter den Vorzeichen ständiger Bedrohung neu zu inszenieren. Dabei fokussierten sie auf die Menschen, die nach einer lang anhaltenden Pandemie und der russischen Invasion in der Ukraine an die Stelle der früheren Rave-Teilnehmenden traten.

     

    Die beiden Filme von 2019 bzw. 2023 werden einander in der Projektion gegenübergestellt.

    Eintritt frei.

  • JUNI 2025
  • Screening

    Dedicated to the Youth of the World II/III, 2019/2023

    von Roman Khimei und Yarema Malashchuk

    Von 10 bis 17 Uhr im Auditorium

    Während der letzten zwei Wochen der Ausstellung Silber steht Dir. 25 Jahre Liebe zur Kunst wird Dedicated to the Youth of the World – in mehreren Versionen Teil der Sammlung des Kunstmuseum Liechtenstein – jeweils zu den Museumsöffnungszeiten gezeigt.

    Dedicated to the Youth of the World III  ist ein Reenactment des gleichnamigen Films von Roman Khimei und Yarema Malashchuk aus dem Jahr 2019, der den Rave Сxema in Kyjiw (Kiew) dokumentierte. Während die Kyjiwer Jugend in jenem Film ihre postrevolutionäre Stadt in einem intimen und doch in der Masse zelebrierten, nächtlichen Ritual – einem Moment uneingeschränkter Freiheit – zurückeroberte, entstand die neue Version vor einem völlig veränderten Hintergrund. Die Künstler beschlossen, die Party im September 2023 unter den Vorzeichen ständiger Bedrohung neu zu inszenieren. Dabei fokussierten sie auf die Menschen, die nach einer lang anhaltenden Pandemie und der russischen Invasion in der Ukraine an die Stelle der früheren Rave-Teilnehmenden traten.

     

    Die beiden Filme von 2019 bzw. 2023 werden einander in der Projektion gegenübergestellt.

    Eintritt frei.

  • Screening

    Dedicated to the Youth of the World II/III, 2019/2023

    von Roman Khimei und Yarema Malashchuk

    Von 10 bis 17 Uhr im Auditorium

    Während der letzten zwei Wochen der Ausstellung Silber steht Dir. 25 Jahre Liebe zur Kunst wird Dedicated to the Youth of the World – in mehreren Versionen Teil der Sammlung des Kunstmuseum Liechtenstein – jeweils zu den Museumsöffnungszeiten gezeigt.

    Dedicated to the Youth of the World III  ist ein Reenactment des gleichnamigen Films von Roman Khimei und Yarema Malashchuk aus dem Jahr 2019, der den Rave Сxema in Kyjiw (Kiew) dokumentierte. Während die Kyjiwer Jugend in jenem Film ihre postrevolutionäre Stadt in einem intimen und doch in der Masse zelebrierten, nächtlichen Ritual – einem Moment uneingeschränkter Freiheit – zurückeroberte, entstand die neue Version vor einem völlig veränderten Hintergrund. Die Künstler beschlossen, die Party im September 2023 unter den Vorzeichen ständiger Bedrohung neu zu inszenieren. Dabei fokussierten sie auf die Menschen, die nach einer lang anhaltenden Pandemie und der russischen Invasion in der Ukraine an die Stelle der früheren Rave-Teilnehmenden traten.

     

    Die beiden Filme von 2019 bzw. 2023 werden einander in der Projektion gegenübergestellt.

    Eintritt frei.

  • Vortrag

    Strassen als Lebensräume

    von Niklaus Reichle; mit anschliessender Gesprächsrunde

    Heute wird auf Strassen vor allem gefahren oder gegangen. Dafür werden sie asphaltiert, mit Trottoirs versehen, markiert und mit weissen oder blauen Rechtecken geschmückt. Gelbe Streifen und Ampeln regeln das Überqueren. Es ist ein Raum, der bisweilen fast schon leichtfertig gefüllt wird. Zack, ist die Fläche asphaltiert. Der Verkehr rollt und die Autos parken. Die Regeln sind klar. Doch eigentlich ist der Raum zwischen den Häusern viel mehr als nur Mobilitätsinfrastruktur. Und eigentlich wurde er während langer Zeit auch vielfältigen anderen Zwecken zugeführt. Auch heute findet im Strassenraum gesellschaftlicher Alltag statt. Hier werden Kinder gross, finden Begegnungen statt und passiert so allerlei. Nur wird das oft übersehen und rückt in der Alltagspraxis von Verkehrsplanern und Tiefbauämtern immer wieder an den Rand der Betrachtung. Denn der Verkehr muss fliessen.
     

    Niklaus Reichle thematisiert die Rolle von Wahrnehmungsprozessen im öffentlichen Raum, beleuchtet künstlerische Initiativen, die sich mit Strassen auseinandersetzen, und rahmt die vielen asphaltierten Flächen der Stadt als zentrale Lebensräume – als Orte, die sich geradezu aufdrängen, künstlerisch reflektiert zu werden.

  • Screening

    Dedicated to the Youth of the World II/III, 2019/2023

    von Roman Khimei und Yarema Malashchuk

    Von 10 bis 17 Uhr im Auditorium

    Während der letzten zwei Wochen der Ausstellung Silber steht Dir. 25 Jahre Liebe zur Kunst wird Dedicated to the Youth of the World – in mehreren Versionen Teil der Sammlung des Kunstmuseum Liechtenstein – jeweils zu den Museumsöffnungszeiten gezeigt.

    Dedicated to the Youth of the World III  ist ein Reenactment des gleichnamigen Films von Roman Khimei und Yarema Malashchuk aus dem Jahr 2019, der den Rave Сxema in Kyjiw (Kiew) dokumentierte. Während die Kyjiwer Jugend in jenem Film ihre postrevolutionäre Stadt in einem intimen und doch in der Masse zelebrierten, nächtlichen Ritual – einem Moment uneingeschränkter Freiheit – zurückeroberte, entstand die neue Version vor einem völlig veränderten Hintergrund. Die Künstler beschlossen, die Party im September 2023 unter den Vorzeichen ständiger Bedrohung neu zu inszenieren. Dabei fokussierten sie auf die Menschen, die nach einer lang anhaltenden Pandemie und der russischen Invasion in der Ukraine an die Stelle der früheren Rave-Teilnehmenden traten.

     

    Die beiden Filme von 2019 bzw. 2023 werden einander in der Projektion gegenübergestellt.

    Eintritt frei.

  • Screening

    Dedicated to the Youth of the World II/III, 2019/2023

    von Roman Khimei und Yarema Malashchuk

    Von 10 bis 17 Uhr im Auditorium

    Während der letzten zwei Wochen der Ausstellung Silber steht Dir. 25 Jahre Liebe zur Kunst wird Dedicated to the Youth of the World – in mehreren Versionen Teil der Sammlung des Kunstmuseum Liechtenstein – jeweils zu den Museumsöffnungszeiten gezeigt.

    Dedicated to the Youth of the World III  ist ein Reenactment des gleichnamigen Films von Roman Khimei und Yarema Malashchuk aus dem Jahr 2019, der den Rave Сxema in Kyjiw (Kiew) dokumentierte. Während die Kyjiwer Jugend in jenem Film ihre postrevolutionäre Stadt in einem intimen und doch in der Masse zelebrierten, nächtlichen Ritual – einem Moment uneingeschränkter Freiheit – zurückeroberte, entstand die neue Version vor einem völlig veränderten Hintergrund. Die Künstler beschlossen, die Party im September 2023 unter den Vorzeichen ständiger Bedrohung neu zu inszenieren. Dabei fokussierten sie auf die Menschen, die nach einer lang anhaltenden Pandemie und der russischen Invasion in der Ukraine an die Stelle der früheren Rave-Teilnehmenden traten.

     

    Die beiden Filme von 2019 bzw. 2023 werden einander in der Projektion gegenübergestellt.

    Eintritt frei.

  • Vernissage

    Im Kontext der Sammlung:
    Henrik Olesen und Isidore Isou

  • JULI 2025
  • Performance

    A Deluded State of Mind

    von Liesbet Hermans (in engl. Sprache)
    mit Anmeldung
    In Kooperation mit der Liechtensteinischen Kunstgesellschaft.

    Die Künstlerin Liesbet Hermans bewegt sich an der Schnittstelle von Performance, Installation und öffentlicher Intervention. Die performative Wanderung A Deluded State of Mind  lädt kleine Gruppen ein, einer Darstellerin oder einem Darsteller auf zwei Spaziergängen durch Vaduz zu folgen. Über Kopfhörer hören die Teilnehmenden den inneren Monolog (in englischer Sprache) der vorausgehenden Person. Stille und spontane Assoziationen wechseln sich dabei ab und schaffen einen Dialog zwischen der Gegenwart des oder der unbekannten Anderen und den Spazierenden. Jeder gehörte Gedanke beeinflusst, wie das Publikum die Umgebung wahrnimmt – bis die Grenze zwischen Beobachtung und Interpretation verschwimmt.

    zur Online-Anmeldung
  • Performance

    A Deluded State of Mind

    von Liesbet Hermans (in engl. Sprache)
    mit Anmeldung
    In Kooperation mit der Liechtensteinischen Kunstgesellschaft.

    Die Künstlerin Liesbet Hermans bewegt sich an der Schnittstelle von Performance, Installation und öffentlicher Intervention. Die performative Wanderung A Deluded State of Mind  lädt kleine Gruppen ein, einer Darstellerin oder einem Darsteller auf zwei Spaziergängen durch Vaduz zu folgen. Über Kopfhörer hören die Teilnehmenden den inneren Monolog (in englischer Sprache) der vorausgehenden Person. Stille und spontane Assoziationen wechseln sich dabei ab und schaffen einen Dialog zwischen der Gegenwart des oder der unbekannten Anderen und den Spazierenden. Jeder gehörte Gedanke beeinflusst, wie das Publikum die Umgebung wahrnimmt – bis die Grenze zwischen Beobachtung und Interpretation verschwimmt.

    zur Online-Anmeldung
  • AUGUST 2025
  • Konzert

    Kettcar

    In Kooperation mit dem poolbar-Festival, Feldkirch.
    Ort: poolbar-Festival, Feldkirch.
    Einlass: 18.30

    Wir freuen uns, auch dieses Jahr unsere langjährige Kooperation mit dem poolbar-Festival, Feldkirch, fortsetzen zu können. Und ganz besonders freuen wir uns auf diesen Programmpunkt des Festivals:

    Eine der prägendsten deutschen Indierock-Bands der Nullerjahre besucht das Poolbar Festival. Nicht wenige ordnen das Quintett in den Kontext der sogenannten Hamburger Schule ein – eine Schublade, mit der Bandkopf Marcus Wiebusch gleichwohl nie etwas anfangen konnte. Muss er auch gar nicht, denn Kettcars Platten sprechen für sich selbst. So dokumentiert das aktuelle, 2024 erschienene Album «Gute Laune ungerecht verteilt» die ureigenen Stärken der Band: Textgewalt und tolles Songwriting gehen Hand in Hand. Ein Kunststück, das wahrlich nicht vielen gelingt.

    Tickets und alle weiteren Informationen unter poolbar.at

  • Finissage

    Auf der Strasse

    10.00 – 12.00 Workshop Gehen in der Stadt
    Gemeinsame Erkundungen in der Ausstellung und auf der Strasse
    mit Rahel Spöhrer
    16.00 Performance Ceremony (Ausläuten) von Martina Morger
    In Kooperation mit der Liechtensteinischen Kunstgesellschaft.

    Flanieren, promenieren, schlendern, springen, kriechen, huschen, eilen, hetzen … In unterschiedlichen Tempi und auf vielfältige Weise bewegen wir uns durch die Strassen, bahnen uns Wege durch das Dickicht der Stadt. Beim Gehen ziehen wir Linien, verbinden Orte, weben ein Netz aus Erinnerungen und Bedeutungen. Wir eignen uns den urbanen Raum an, nehmen ihn – mal mehr, mal weniger bewusst – sinnlich wahr, erkunden und aktualisieren ihn in seinen Möglichkeiten.

    Die Kuratorin Rahel Spöhrer lädt in einem Workshop zum Flanieren durch die Ausstellung Auf der Strasse ein, hält inne bei ausgewählten künstlerischen Arbeiten, die einen besonderen Fokus auf das Gehen legen, und lädt – der Tradition des «Dérive» nach Guy Debord folgend – dazu ein, das Museum zu verlassen, die Strassen zu erkunden und schlendernd in ein Gespräch zu kommen: über künstlerische Praktiken und Raumaneignung, über die Poetik des Alltäglichen – und dazu, das Gewohnte, die Strassen von Vaduz, mit allen Sinnen neu wahrzunehmen.

    Rahel Gloria Spöhrer ist Kuratorin, Dramaturgin und Dozentin an der Schnittstelle von Performance und Bildender Kunst. Seit 2021 ist sie kuratorische Leiterin des artsprogram der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.

     

    Die Performance- und Multimediakünstlerin Martina Morger setzte mit Ceremony (Einläuten) den Auftakt zu Auf der Strasse. Wie bei einer modernen Prozession zog sie mit einem eigens angefertigten, mit Glocken besetzten Kleid durch das Vaduzer Städtle, vom Regierungsgebäude bis zum Kunstmuseum Liechtenstein. Mit Ceremony (Ausläuten), dem zweiten Teil der Performance, geht sie denselben Weg in umgekehrter Richtung und lässt die Ausstellung ausklingen.